-
*Brumm*: Die Automobil-Rennsport-Filme auf Netflix
«Fangio – Der Mann, der die Maschinen zähmte» © Netflix Ein fünfmaliger Weltmeister, vier gelangweilte Grossunternehmer und ein 24-Stunden-Krieg sind in dieser Woche im Fokus von Christoph. Denn er versucht die Faszination Automobil-Rennsport zu verstehen. Diese Doku basiert auf einer Studie, die besagt, dass Juan Manuel Fangio der beste Formel-1-Fahrer der Geschichte war. Es wird auf Fangios Karriere zurückgeblickt, der in den 1950er-Jahren fünf Mal Weltmeister in vier verschiedenen Autos (Maserati, Ferrari, Alfa Romeo, Mercedes) wurde. Die Dokumentation wechselt zwischen vielen verwackelten Schwarz-Weiss-Aufnahmen von Formel-1-Rennen und Interviews mit ehemaligen Weltmeistern wie Jackie Stewart (1969, 1971, 1973), Alain Prost (1985, 1986, 1989, 1993) oder Nico Rosberg (2016). Die Bilder scheinen nichts…
-
Diese historischen Luxuszüge sind ein wahrer Genuss
Der «Transcantábrico Clásico» verbindet die Biskayaküste mit dem Landesinneren von Kastilien-León. Bild: Tourspain Entdecken Sie Spanien mit dem Zug. Diverse mehrtägige, organisierte Reiserouten warten auf Sie, in denen Sie die pure Eisenbahnromantik in Kombination mit einem 5-Sterne-Service und einer exquisiten Gastronomie geniessen werden. Die Zwischenstopps sind so gewählt, dass Sie das Beste an jedem Ort kennenlernen können. Ein Bus wartet dort an den jeweiligen Bahnhöfen und fährt Sie in reizvollen Gegenden und zu ausgewählten Restaurants. Vom Zug aus lassen sich die schönsten Landschaften Spaniens entdecken. Im Norden Der «Transcantábrico Gran Lujo», ein Express-Zug der 20er-Jahre, bewältigt die etwa 800 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von San Sebastián nach Santiago de Compostela oder…
-
Italo-Amerikaner mit Intermeccanica-Kleid
Die 1950er-Jahre wurden das «Jet Age» genannt, und alle Welt war begeistert von den Düsenflugzeugen, die den Himmel eroberten. Das folgende Jahrzehnt wurde zum «Space Age»: 1961 startete die amerikanische Weltraumbehörde Nasa das Apollo-Programm, und 1969 landeten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen auf dem Mond. Die Rakete, die den Weltraumflug ermöglichte, wurde Apollo 11 genannt. Eine stilisierte Rakete ziert auch das Lenkrad und die Front des italo-amerikanischen Apollo-Sportwagens, der von 1962 bis 1965 hergestellt wurde. Die Karosserie entstammte der italienischen Manufaktur Intermeccanica. Die drei kalifornischen Freunde Milt Brown, Ron Plescia und Ned Davis verfügten scheinbar über genügend Kleingeld, um sich ernsthaft Gedanken zu machen über die Herstellung…